So erreichen Sie uns:

06 11 - 72 44 24 - 14

sekretariat@campus-klarenthal.de

Die Campus-Zeit neigt sich ja doch jetzt relativ schnell dem Ende entgegen ... puhhh. 

Gerade ist es mir ein Bedürfnis, mich für die tolle Betreuung auch der Eltern einmal recht herzlich zu bedanken. 

Paul hat es gerade die Tage wieder gesagt: "Mama, ich bin so froh, dass ihr es mir möglich gemacht habt, an den Campus zu gehen. Woanders wäre ich total untergegangen und hätte es sicher nicht so weit geschafft ..." 

 Zum Glück - und gerade in dieser Zeit - ist er jetzt alt genug um das zu Erkennen. Es war zwar auch im Campus nicht immer leicht mit ihm aber die Betreuung durch Sie und die Lehrer hat unser aller Leben sehr viel einfacher gestaltet. Ich persönlich kann nur sagen, dass das die beste Entscheidung unseres Lebens war und ich denke, Paul hat jetzt einen super Grundstock für seine Zukunf. Kerstin Thoss

 

 

Lieber Herr Müller, nun sind unsere Kinder seit einem Dreiviertel Jahr auf dem Campus. Es ist eine Freude, wie toll die Kinder sich entwickelt haben. Meine Tochter saugt alles auf und steht morgens in aller Frühe gestiefelt und gespornt  an der Tür und kann kaum die Abfahrt zur Schule abwarten. „Mama, es ist so toll in der Schule. Wir machen so viele tolle Dinge ...“ Mein Sohn ist wieder ein fröhliches, ausgeglichenes Kind ohne Bauchschmerzen, der ebenfalls gerne seinen Weg zur Schule antritt. In unserem Freundeskreis wird oft angemerkt, wie ausgeglichen und fröhlich er ist. Unser familiäres Miteinander hat sich deutlich entspannt. Das Thema Schule schwebt nicht mehr wie ein Damoklesschwert über unseren Köpfen.

Lieber Herr Müller, wir danken Ihnen und Ihren Team für die exzellente Betreuung und das tolle Engagement. Ohne sie wären wir - allen voran Luise - nicht so weit und so glücklich. Tausend Dank U.+O. Kullmer mit Luise

...und was das Leben so mit sich bringt, haben wir bei York gesehen und sind sehr beeindruckt von der Art und Weise Ihres Umgangs mit seinem Problem. Wir freuen uns auf die kommenden Jahre mit Ihnen und sind voller Vertrauen in Ihre Fähigkeiten als "Gärtner"! Zitat Tina und Richard Humburg Juli 2015

Kompetenzorientierte Lernentwicklungsberichte für alle:

 

"Ihr seid mit dem Einsatz dieser Software und dem unmittelbaren Umsetzen der Bildungsstandards meines Wissens nach die "Speerspitze" in Hessen. Hervorragend!!!"

Oliver Knieps, Rektor als Ausbildungsleiter am Studienseminar Wiesbaden (GHRF)

Genau betrachtet: Am Campus ist Schule etwas wunderbares!

„Man spürt bei Ihnen, dass Ihr Beruf Ihnen Spaß macht, statt nur dem Broterwerb zu dienen, Berufung eben. Sie wirken nimmermüde, wenn es darum geht, den einzelnen Schüler zu unterstützen, weiterzuhelfen, zu erklären, zu hinterfragen, zu konfrontieren. Sie fordern und fördern und bauen aber noch Zeiten ein, in denen die Schüler mal einen Gang zurückschalten können. Sie sind einfach ein Dream-Team!“ Zitat Bettina Engel, Schülermutter, 14.Juli 2015 

„Für mich war das FSJ eine meiner besten Entscheidungen [...] die Arbeit und Einblicke die ich erhalten habe sind unvergesslich. Am Campus wird man als FSJ’ler sehr geschätzt und integriert, ob es die Teamsitzungen sind, die Ausflüge, Klassenfahrten, man wird überall eingesetzt. Vielen Dank für die tolle Zeit am Campus.“

Gözde Bahce

"Lieber Herr Müller, Sie haben sich in unseren Augen Ihres Slogans mehr als würdig erwiesen. Gemeinsam nicht nur lernen, sondern auch das Leben teilen....und was das Leben so mit sich bringt, haben wir bei York gesehen und sind sehr beeindruckt von der Art und Weise Ihres Umgangs mit seinem Problem." Zitat Frau Humburg, ehemalige Schülermutter

Sie fordern und fördern und bauen aber noch Zeiten ein, in denen die Schüler mal einen Gang zurückschalten können. Sie sind einfach ein Dream-Team!“ Zitat Bettina Engel, Schülermutter, 14.Juli 2015

Kompetenzorientierte Lernentwicklungsberichte für alle:

 

"Ihr seid mit dem Einsatz dieser Software und dem unmittelbaren Umsetzen der Bildungsstandards meines Wissens nach die "Speerspitze" in Hessen. Hervorragend!!!"

Oliver Knieps, Rektor als Ausbildungsleiter am Studienseminar Wiesbaden (GHRF)

„Man spürt bei Ihnen, dass Ihr Beruf Ihnen Spaß macht, statt nur dem Broterwerb zu dienen, Berufung eben. Sie wirken nimmermüde, wenn es darum geht, den einzelnen Schüler zu unterstützen, weiterzuhelfen, zu erklären, zu hinterfragen, zu konfrontieren." Zitat Bettina Engel, Schülermutter 2015

Wir suchen immer engagierte junge Menschen und haben im Gegenzug einiges zu bieten:

„Für mich war das FSJ eine meiner besten Entscheidungen nach dem Abi, noch ein Jahr abzuschalten und mal in die Arbeitswelt hinein zu schnuppern. Die Kinder, Kollegen und anderen FSJ’ler sind zu einem wichtigen Teil geworden und die Arbeit und Einblicke die ich erhalten habe sind unvergesslich. Am Campus wird man als FSJ’ler sehr geschätzt und integriert, ob es die Teamsitzungen sind, die Ausflüge, Klassenfahrten, man wird überall eingesetzt. Vielen Dank für die tolle Zeit am Campus.“

Gözde Bahce

Impressionen aus der Wildkräuter Werkstatt. Mit Ankündigung unserer Beteiligung an der Landesgartenschau!

 Goldruten und Springkraut: Ernte und Zubereitung mit Katharina und Larissa.
Weihnachten in der Wildkräuter Werkstatt. Die Verwendung vom Tannenbaum und anderen Nadelhölzern als Lebensmittel. Film mit den Schülern Johan und Ida Ross vom Campus Klarenthal. Health TV Dezember 2017

Wildkräuterwerkstatt

Mit Klaubzange und Müllbeutel bewaffnet haben die Schüler des Campus Klarenthal auf die schändliche Verschmutzung des örtlichen Waldes reagiert.

Letzte Woche haben die Wildkräuter Werkstätten drei Säcke voll Unrat im Wald aufgesammelt, um zum Auftakt unserer Erntesaison ein Zeichen zu setzen.

So werden wir auch wieder Schilder fertigen und entlang der Wege aufhängen, um auf diesen Vandalismus hinzuweisen.

Weltzukunftswerkstatt

Zum neuen Schuljahr startet die Weltzukunftswerkstatt angeboten von der worldfutureacademy in Kooperation mit dem world future council für alle Jahrgänge!

 

„Nichts genügt demjenigen,

dem das, was genügt,

zu wenig ist.“

Epikur

 

 

Vorab-Informationen zum Start der

WeltZukunftsWerkstatt Wiesbaden

 

Ziel

 

Kinder und Jugendliche bzw. Schülerinnen und Schüler (SuS) werden befähigt und ermutigt,

  zukunftsorientiertes Denken zu entwickeln

  zukunftsfähiges Handeln zu erproben

  zukunftsgerechte Verantwortung zu leben

 

 

Weg

 

Diese Ziele werden weitestgehend und bestmöglich im Rahmen selbst organisierter und selbst regulierter Lernprozesse angesteuert und verfolgt - idealerweise in sozialer Interaktion, in der Gruppe oder im Tandem.

 

Ein beliebtes Mittel sind Fragen „im Stile des Sokrates“, die durch die SuS gestellt und gesammelt, durch kompetente ModeratorInnen eventuell angeregt, angereichert und kanalisiert werden.

 

Von überragender Bedeutung ist stets, einen konkreten Bezug zum alltäglichen Leben herzustellen - beispielsweise zu den Kernthemen

 

                Klima, Energie und Mobilität

                Konsum und Ressourcen

                Gesundheit und Ernährung

                Wirtschaft und Arbeitswelt

 

  im Kontext der Familie oder Schule

  im Lern- und Handlungsfeld Sport

  zu Lebensräumen wie „Rhein“, „Taunus“ oder „Wiesbaden“

 

 

DI      6.9.    Das Spiel des Lebens - Impulsvortrag                   Michael Franz

MI      7.9.    Deine Fragen - Deine Zukunft (1)                          Anuschka & Gerhard

DO    8.9.    Deine Fragen - Deine Zukunft (2)                          alle

 

Wildkräuter-Werkstatt: Videoserie über essbare Wildpflanzen

In der Videoserie über essbare Wildpflanzen kann man einen guten Einblick in die Wildkräuter-Werkstatt am Campus bekommen. In der ersten Folge erklärt Wildkräuterexperte Peter Becker unterstützt von Cookie alles rund um das Gänseblümchen.

Produziert wird die Serie von Adrian Metzger der parallel zur Oberstufe am Campus mit seiner Medienproduktion AM Production schon die ersten Schritte in die Selbstständigkeit macht.

 

 

Werkstätten präsentieren sich am Tag der offenen Tür

Schmiedewerkstatt
So geht Apfelsaft ;-)
Schmiedewerkstatt
Optik-Trick
Nawi-Werkstatt
Tonstudio
Campus-Imkerei
 

NaWi-Werkstatt: Gelb ist nicht gleich gelb.

links: Chromatogramm gelber Farbstoffe aus Sonnenblumenpollen. rechts: Chromatogramm gelber Farbstoffe aus Sonnenblumenpollen.

Schülerinnen der neuen NaWi-Werkstatt haben erfolgreich Pflanzenfarbstoffe untersucht und dazu chromatographische Nachweisverfahren angewendet. Untersuchungsobjekt war die Sonnenblume (Helianthus annuus). Zwei Fragen sollten geklärt werden:

     

  1. Basiert die gelbe Farbe von Blütenblättern und Pollen auf einem Farbstoff oder einem Farbstoffgemisch?
  2. Falls es sich um ein Farbstoffgemisch handelt, ist die Zusammensetzung bei Blütenblättern und Pollen gleich?

     

Nach der Extraktion mit gekühltem Aceton wurden die Extrakte gereinigt, dünnschichtchromatographisch aufgetrennt und analysiert. Der Pollenextrakt wurde in drei Fraktionen aufgetrennt, der Blütenblätterextrakt in acht Fraktionen. Die verschiedenen Fraktionen sind auf dem Chromatogramm als gelbe Linie oder Flecke zu erkennen. Es zeigte sich, dass der gelben Farbe bei beiden Proben Farbstoffgemische zugrunde liegen und diese sich in ihrer Zusammensetzung auch unterscheiden.

Durchgeführt wurden die Untersuchungen von den Schülerinnen Mara Kawka, Najiba Sulaimankhel und Anja Bott. Weitere Untersuchungen sollen klären, ob, so die Vermutung, im Blütenblätterextrakt auch Chlorophyl vorkommt. Herr Roß, der Leiter der Werkstatt hält dies aufgrund der phylogenetischen Abstammung der Blütenblätter für durchaus möglich.

 

 

 

Die Chromatografie wurde von dem russischen Biologen Michael Tswett (1872-1919) im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts erstmals zur Trennung von Farbstoffen aus Pflanzen angewandt. Es handelt sich dabei um ein Stofftrennungsverfahren, bei dem sich die Stoffe aufgrund unterschiedlicher Wechselwirkungen (Löslichkeit oder Adsorption) ihrer Komponenten mit einer zugegebenen Phase auftrennen.